19. Symposium – 23. und 24. November 2018
Unser 19. Fachsymposium findet unter dem Motto „AD(H)S im Focus – Aufräumen mit Halbwissen und mit Vorurteilen“ statt. Das aktuelle Programm und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.
Ansprechpartnerin: Monika Reif-Wittlich, gf@juvemus.de, Tel. 02630/989716
Anmeldung per E-Mail: symp-anmeldung@juvemus.de
Tagungsort: Berufsbildungszentren der HwK Koblenz, August-Horch-Straße 6-8
Anfahrtskizze: unter www.hwk-kompetenzzentrum.de
In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz veranstalten wir im Abstand von ca. 2 Jahren ein Fachsymposium mit aktuellen Themen rund um AD(H)S und Teilleistungsstörungen. Renommierte Referenten berichten über aktuelle Forschungen und neue Erkenntnisse zu unterschiedlichen Schwerpunktbereichen.
Das Symposium ist von der LandesPsychotherapeutenKammer (LPK RLP) und von der Bezirksärztekammer Koblenz als Fortbildungsveranstaltung zertifiziert. Eine Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten honoriert.
Das Pädagogische Landesinstitut RLP hat das Symposium gem. Pt. 4.2 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 16.05.2003 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt (AZ18ST040001).
Wir danken der Techniker Krankenkasse für ihre großzügige Unterstützung des Symposiums.

Hinweis: Anmeldungen nur noch an der Tageskasse. Voranmeldung nicht mehr möglich.
Programmübersicht Freitag
17.00 - 17.20 Uhr | Begrüßung: Ute Kögler, (1. Vorsitzende JUVEMUS e.V.) |
17.20 - 18.00 Uhr | Aufräumen – eine Kunst ? – Kunst aufräumen - Video von Ursus Wehrli Vorstellung des Tagungsprogramms durch Monika Reif- Wittlich, Geschäftsführerin JUVEMUS e.V. |
18.00 - 19.30 Uhr | Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst AD(H)S, ASS und Persönlichkeitsentwicklung |
19.30 - 20.00 Uhr | Robin Schicha – Autistische Künstler und ihre Werke Im Anschluss Imbiss mit Ausstellung und Austausch |
Programmübersicht Samstag
Sa. 9.00 – 10.30 Uhr
Vortrag Nr. 1
Dr. med. Brigitte Pollitt
Aufräumen mit alten Mythen und Vorurteilen über AD(H)S – AD(H)S in der Lebensspanne
Vortrag Nr. 2
Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
Affekt- und Emotionsregulation bei AD(H)S und ASS
Vortrag Nr. 3
Anja Braun / Dieter Höppner
Sehen wie ein Adler – und trotzdem Lernschwächen/LRS
Vortrag Nr. 4
Dipl.-Psych. Norbert Gebert
Selbstständig werden mit AD(H)S
Vortrag Nr. 5
Prof. Dr. Sören Schmidt
ADHS im Straßenverkehr: Risikofaktoren und Implikationen für die Praxis
Sa. 11.00 – 12.30 Uhr
Vortrag Nr. 6
Prof. Dr. med. Michael Schlander
Ökonomie im Gesundheitswesen
Vortrag Nr. 7
Dr. phil. Dr. scient. med. Damir Del Monte
Stress in Geist, Gehirn und Körper
Vortrag Nr. 8
Anja Braun / Dieter Höppner
Was hat motorische Reife mit Seh- und Lernleistung zu tun?
Vortrag Nr. 9
Dipl. Sozialwirtin Petra Friederichs
Kommunikation in der Familie
Vortrag Nr. 10
Prof. Dr. Norbert Wodarz
AD(H)S und Sucht – eine unheilvolle Kombination?
Sa. 14.00 – 15.30 Uhr
Vortrag Nr. 11
Dr. med. Brigitte Pollitt
Frühdiagnostik und Differenzierung
Vortrag Nr. 12
Prof. Dr. Christian Montag
Internet, Smartphone & Co. Gibt es ein Zuviel?
Vortrag Nr. 13
Dr. phil. Dr. scient. med. Damir Del Monte
Lernen und Gedächtnis
Vortrag Nr. 14
Dipl. Sozialwirtin Petra Friederichs
Schluss mit dem täglichen Kampf um Hausaufgaben
Workshop Nr. 15
Ute Kögler/ Dr. Ortrud Sander
Mit AD(H)S erfolgreich im Beruf – Geht das? Vorstellung von Ergebnissen einer Interviewreihe
Sa. 16.00 – 17.30 Uhr
Vortrag Nr. 16
Robin Schicha
Außerirdische Reportagen vom Schulalltag
Vortrag Nr. 17
Prof. Dr. Norbert Wodarz
AD(H)S und Sucht - besondere Herausforderungen in der Behandlung
Vortrag Nr. 18
Prof. Dr. h.c. Hans Biegert
Praktische Hilfen im Klassenzimmer
Workshop Nr. 19
Dipl. Sozialwirtin Petra Friederichs
Schluss mit dem täglichen Kampf um Hausaufgaben
Vortrag Nr. 20
Prof. Dr. Alexandra Philipsen
AD(H)S im Erwachsenenalter Hilfen zur Alltagsbewältigung
